home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ************************
- * *
- * MG-FTP *
- * Version 1.2 *
- * *
- * Ein kleines Handbuch *
- * *
- ************************
-
-
-
- Vorbemerkung
- ------------
- Wie üblich gilt: Kein Programm ist absolut fehlerfrei und so sieht es mit
- diesem auch wohl aus. Aus diesem Grund übernehme ich keine Garantie dafür,
- da₧ dieses Programm auf allen Rechnern, noch mit allen System läuft oder
- während des Betriebs keinen Schaden an Soft- oder Hardware verursacht.
-
-
- Danke
- -----
- An alle Leute, die mir mit den Bug-Reports gute Hilfestellungen gegeben
- haben.
- Und erst recht dank an alle, die mir Briefe geschrieben oder mich angerufen
- haben, um mir mitzuteilen, da₧ ich in der letzten Version versehentlich
- mein Passwort mit angegeben hatte (Wie man sieht ist es immer noch drin, aber
- das Passwort meines Accounts ist anders :-) )
- Und ein weiterer Dank geht an alle, die einen Mirror dieser Software unterstützen.
-
-
- Bekannte Fehler/Probleme und Fragen
- -----------------------------------
- 1) Unter MagiC, MagiCMac und MultiTOS kommt es zu dem Problem, da₧ sich
- das Programm sofort nach Start mit einem "Stack Overflow" verabschiedet.
- Hier hilft meistens das Aussschalten der TT-RAM Flags.
- 2) Links werden noch nicht dargestellt.
- 3) Nicht an jeder Stelle im Programm wird erkannt, ob die Verbindung mit
- dem Server zusammengebrochen ist, dadurch kann es passieren, da₧ das
- Programm abstürzt.
- 4) Das Programm startet und meldet einen Fehler während der Initialisierung
- des STiK Treibers. Dazu muss man bemerken, da₧ gleich am Anfang des Programms
- einige Einstellungen über STiK erledigt werden und dadurch der STiK-Treiber
- wenigstens "enable" sein muss.
- 5) Es passiert teilweise, da₧ bei schneller Übertragung von mehreren Dateien es
- zu der Fehlermeldung "Konnte Datenverbindung nicht aufbauen" kommen,
- ich weiss noch nicht warum dem so ist, einfach nochmal versuchen
- 6) In bisher nicht reproduzierbaren Fällen kommt es zu sehr komischen Anzeigen
- des Directory-Inhalts, einfach Dir nochmal laden, das hilft meistens
- 7) ACHTUNG: die alte Hosts Datei kann nicht mehr verwendet werden !!!
-
-
- Benutzung
- ---------
- Die Bedienung des Programms erklärt sich eigentlich von selbst, jedoch will ich
- ein paar grundsätzliche Sachen zu der Bedienung sagen:
- Im Optionen-Dialog lassen sich getrennte Pfade für Up- und Downloads festlegen.
- Diese Pfade beziehen sich natürlich auf die lokalen Pfade.
- Die Buttons "Alle" und "Keine" stellen eine einfache Möglichkeit dar, alle Dateien im
- aktuellen Verzeichnis auszuwählen oder die Selektion wieder aufzuheben.
- Mit einem Click auf eine Datei mit der rechten Maustaste erhält man ein Pop-Up,
- welches in dieser Version die Möglichkeit bietet, eine Datei anzeigen zu lassen.
- Achtung, diese Funktion stellt alles dar, aber leider schafft Sys-GEM nicht alles,
- deshalb sollte man wirklich nur Text-Dateien anzeigen lassen. In dieser Anzeige werden
- UNIX Zeilenumbrüche in CRLF umgewandelt, so lassen sich auch UNIX Textdateien ansehen.
- In dieser Version werden die Directories, in denen man war, gecached. Da es hin und wieder
- nötig ist, ein echtes neues Dir-Listing zu erstellen, hat man die Möglichkeit mit einem
- Click mit der rechten Maustaste auf "CD UP" oder "CD ?" einen Reload auszulösen.
-
- TO-DO List
- ----------
- - links werden mit angezeigt und korrekt verarbeitet
- - PUT kann Multi-Selektionen verarbeiten
- (sobald mir jemand eine Doku schickt, wie man z.B. aus BoxKite
- diese Multis rausbekommt .....)
- - noch ein paar Funktionen mit einbauen, die die FTP-Daemons unterstützen
- (löschen von Dateien zum Beispiel)
- - Selektionen über ein Directory hinweg, man kann also erstmal den ganzen
- FTP-Server nach den gesuchten Dateien durchblättern und die gewünschten
- Datein "taggen" und dann in einem Rutsch runterholen
- - Unterstützung das PORT Kommandos als Alternative zum PASV, dann sollten
- alle Server arbeiten können (gibt es Server, die PASV nicht unterstützen ?)
- - andere remote-filesystems werden mit integriert
-
-
- Zur Erstellung neuer RSC-Dateien
- --------------------------------
- Es ist erstmal erlaubt, da₧ die RSC Dateien an andere Sprachen angepa₧t
- werden oder wichtige Veränderungen eingebracht werden, jedoch möchte in einem
- solchen Fall das neue RSC File gerne haben, damit ich die Änderungen in mein
- RSC einbauen kann bzw. ein anderssprachiges RSC File in das Archiv legen kann.
- Da natürlich die Objektnummern innerhalb des RSC-Files nicht verändert werden
- dürfen und sich dieses teilweise (je nach RSC Editor) schwer überprüfen lä₧t,
- habe ich die Header Files der RSC Dateien mit beigelegt. Da so ziemlich
- jeder RSC Editor in der Lage ist, C Header Files zu erzeugen, kann man notfalls
- damit eine Kontrolle des vorher nachher Zustands durchführen.
-
-
-
- Adresse
- -------
- Michael Guse
- Eschenburgstr. 27c
- 23568 Lübeck
- Tel.: 0451/35333
- EMail: gooseman@on-luebeck.de
-
-
-
-
-
- Für weiter Anregungen und Fehlermeldungen bin ich immer dankbar.
- Ich bitte jedoch, bei Fehlermeldungen, den Server mit anzugeben, damit
- ich die Verbindung auch selber testen kann.
- Wer ein Mirror dieser Software pflegen möchte, schicke mir doch bitte auch
- eine Mail, damit ich ihm/ihr eine Mail schicken kann, wenn eine neue Version
- fertig ist.
-
- Und jetzt viel Spass,
- Michael Guse
-